Home Shop Trainings- u.Supplementplan Was wirkt,was nicht? Abzockmethoden Fragen Übungserklärung Lexikon Diätfehler Firmenphilosophie Über mich Kontakt Impressum Kunden-Webseiten


HCA (Hydroxyzitronensäure)

Bei HCA oder auch Hydroxyzitronensäure handelt es sich um eine aus der indischen Gewürzpflanze Garcina Cambogia (Malabar Tamarind) gewonnene Substanz. Die getrocknete Schale der Frucht von Garcinia Cambogia wird in Indien als süßsaures Würzmittel eingesetzt. Sie enthält als Wirkstoff Hydroxyzitronensäure (HCA) zu ca. 70 %.

HCA hat eine anti-katabole Wirkung und verhindert das Absinken des Fettstoffwechsels bei Diäten, indem es die Aktivität eines Enzyms hemmt, welches im Fettstoffwechsel eine große Rolle spielt. Üblicherweise werden überschüssige Kohlenhydrate, die der Körper weder zur Energiegewinnung benötigt noch im Muskel speichen kann, in Triglyceride umgewandelt und in den Fettzellen gespeichert. HCA verhindert diese Fettsynthese und steigert darüber hinaus das Sättigungsgefühl. Es besteht ein Wirkungssynergismus mit Carnitin und löslichen Ballaststoffen.

HCA sollte für Diabetiker aufgrund seiner Hemmung der Lipogenese besonders vorteilhaft sein. Klinische Untersuchungen sind allerdings dazu noch nicht bekannt.

Es empfiehlt sich über den Diätzeitraum 250 bis 500 mg HCA ca. 30 bis 60 Minuten vor den Malzeiten mit etwas Wasser einzunehmen. HCA wirkt am besten, wenn der Fett- und Alkoholkonsum während der Einnahme stark eingeschränkt werden.

Quellen:
M.F. McCarty: "Promotion of Heparic Lipid Oxidatoin and Glucogenesis as a Strategy for Appetite Control", Medical Hypthesis 42 (1994) 215-225
W. Serge: "A natural Food, The Malabar Tamarind, may be effective in the Treatment of obesity", Medical Hypothesis 27 (1988) 39-40

<< zurück

 

Home Shop Trainings- u.Supplementplan Was wirkt,was nicht? Abzockmethoden Fragen Übungserklärung Lexikon Diätfehler Firmenphilosophie Über mich Kontakt Impressum Kunden-Webseiten