MCT
MCT`s sind mittelkettige Triglyceride (engl. medium chain triglycerides), also Fettsäuren. Fette haben einen Energiewert von ca. 9 Kalorien/Gramm, während Eiweiße und Kohlenhydrate nur je 4,1 Kalorien/Gramm für sich verzeichnen können. Der große Nachteil von Fetten: Der Körper verbrennt sie nur, wenn man ihn dazu zwingt und speichert sie viel lieber in den Fettzellen für schlechte Zeiten.
Anders bei MCT`s! Der Körper speichert sie nicht in seinen Fettzellen. Im Gegensatz zu anderen, langkettigen Fettsäuren sind sie wasserlöslich und müssen nicht über komplizierte Wege in die Mitochondrien der Muskelzellen und der Leber transportiert werden, sondern können auf Grund ihrer Struktur selbständig in diese eindringen. Auch wenn die Mitochondrien mit Kohlenhydraten überfüllt sind, werden die MCT`s zu Energie verbrannt (oxidiert). Durch eine Supplementierung mit MCT`s stellt man dem Körper eine sofort verwertbare Energiequelle zur Verfügung, die die Glykogenresevoirs schont. Gleichfalls führen sie zu einer leichten Thermogenese, das heißt einer leichten Temperaturerhöhung bei ihrer Verstoffwechselung und führt daher zu einer erhöhten Körperfettverbrennung. MCT`s erhöhen weder den Cholesterinspiegel, noch die Blutfettwerte.
Wer zu seinen Malzeiten je einen Esslöffel MCT-Öl einnimmt, Kaltspeisen oder seinen Weight Gainer mit MCT versetzt, kann dadurch gute 600-700 Kalorien dazugewinnen. Es eignet sich auch zum Braten, Backen und Kochen, allerdings maximal bis zu einer Temperatur von 130 Grad. Die Einnahme sollte aber in jedem Fall langsam gesteigert werden, um den Darm einzugewöhnen.
Quellen:
K. Arndt:"Leistungssteigerung durch Aminosäuren", Novagenics Verlag (1996)
E. Mindell: "Die Vitamin Bibel", Wilhelm Heyne Verlag München (1985)
<< zurück